Die Atkins Diät ist nach Dr. Robert Atkins benannt, einem New Yorker Kardiologen. Er lebte von 1931-2003 und kümmerte sich besonders um Menschen mit starkem Übergewicht.
Das besondere an Robert Atkins ist, das er einfach eine Diät nach seinen eigenen Vorstellungen entwickelte.
Er hat eine Diät kreiert wobei der Diät-Willige so viele Eiweiße und Fette essen darf, wie er möchte. Verzichten muss er dabei jedoch auf Kohlenhydrate. Diese sollten jedenfalls bei dieser Diät vermieden werden.
Atkins ist davon ausgegangen, das Kohlenhydrate dazu beitragen, das der Körper unnötige Fettreserven bildet. Hungergefühl und Müdigkeit wird dadurch seiner Meinung nach begünstigt.
Atkins brachte sogar 1972 ein Buch über die Atkins-Diät heraus, er selbst war überzeugt davon. Seine Methode des Abnehmens revolutionierte alle Diät-Ansätze, die es zuvor gab.
Bestandteile der Atkins Diät sind Eiweiße wie: Fisch, Käse, Eier, Fleisch, Wurst und Butter. Bestimmtes Gemüse, wie Spargel und Brokkoli sind auch erlaubt. Auf einige Obstsorten muss allerdings bei der Atkins-Diät verzichtet werden.
Schwer vorstellbar, doch es kann klappen für kurze Zeit abzunehmen.
Denn, das zu sich genommene Fett oder Eiweiß hat es ohne Kohlenhydrate schwerer, sich im Körper anzulagern, da es keinen Bindungsträger hat. Man kann auch sagen, das Fett wird schlechter verstoffwechselt. Setzt deswegen nicht so leicht an und kann deswegen auch eventuell weniger Fettpölsterchen bilden.
Jetzt zum Verlauf der Atkins-Diät, die sehr wichtig für Jeden ist, der so eine Diät machen möchte. Denn zu jeder Diät gibt es auch eine Anleitung.
Die Atkins Diät besteht aus 4 Phasen.
Die Phase 1 heißt Einführungsdiät und dauert Minimum 14 Tage. Ziel ist es dabei, das sich der Körper an die Diät gewöhnt und das die Fettverbrennung (Ketose) angekurbelt wird.
Auf Brot und kohlenhydratreiche Lebensmittel wie: Nudeln und Kartoffeln, muss verzichtet werden. Milch und Käse soll in geringen Mengen genossen werden.
Was gegessen werden darf: Eier, Fleisch, Fisch, kohlenhydratarme Gemüse und Salatsorten.
Zu empfehlen sind: Brokkoli, Blumenkohl, grüne Gurke, Grünkohl, grüne Paprika.
Desweiteren geeignet: Zuccini, Spargel, Tomaten, Zwiebeln
Es dürfen während dieser Phase täglich nur 20g an Kohlenhydraten verzehrt werden.
Wichtig!: Käse und Milch sollten Fettfrei sein, sowie Sahneprodukte.
Nun zur Phase 2 (Kontinuierlicher Gewichtsverlust): Woche für Woche, können 5g mehr Kohlenhydrate, auf den Speiseplan dazu kommen. In Woche 1 also 25g, Woche 2 30g und so weiter....!
So kann fortgefahren werden bis man irgendwann nicht mehr abnimmt. Dann liegen die meisten zwischen 40 und 60g Kohlenhydraten. Wer merkt das er nicht mehr abnimmt, der kann wieder auf 5g runtergehen.
So kann jeder seine individuelle Grenze für sich entdecken.
Auf stärkehaltige Backwaren, Nudeln, Kartoffeln, Mais, bestimmte Obstsorten und Fruchtprodukte, Honig, Speiseeis sollte in dieser Phase verzichtet werden.
Wer nur noch ein paar Kilogramm von seinem Idealgewicht entfernt ist, der kann in die nächste Phase übergehen.
Das ist Phase 3 (Prä-Handhabungsphase): Ziel ist dabei das Gewicht zu erhalten, und etwas abzunehmen. Die Kohlenhydratmenge soll auf 10g pro Woche wieder aufgestockt werden.
Es können aber auch 2 Tage in der Woche eingeplant werden, wo 20- 30g Kohlenhydrate verzehrt werden können. Den Rest der Woche, muss sich aber an den errechneten Wert in Phase 2 gehalten werden. Die Phase endet, wenn das Idealgewicht erreicht wurde.
Dann Phase 4 (Handhabungsphase): Idealgewicht wurde erreicht. In dieser Phase, darf wieder etwas Kohlenhydrat-reicher gegessen werden. Obst, Gemüse und Fisch sind während dieser Phase ideal. Nudeln, Kartoffeln und Brot dürfen gegessen werden, aber in geringeren Mengen.
Zum Schluss noch eine kurze Auflistung der Vor- und Nachteile von der etwas umstrittenen Atkins-Diät.
Vorteile:
- Es darf fettreich gegessen werden, dabei muss nicht auf Kalorien geachtet werden.
- Fett macht satt und Heißhunger wird gestillt.
- Eiweiße sättigen länger
- Übergewichtigen wird es leichter gemacht abzunehmen
Nachteile:
- In dieser Diät herrschen Verbote, ob sich jeder Teilnehmer der Atkins-Diät an die genauen Vorschriften hält ist fraglich.
- Ernährungsumstellung ist sehr "rapide".
- Es kann zum Rückfall in die gewohnten Ernährungsgewohnheiten kommen.
- Dem Körper werden sehr viele Fette zugeführt.