Abnehmen mit Klettern und Bergsteigen

Abnehmen mit Klettern und Bergsteigen

Zu den deutlich anspruchsvolleren Sportarten, bei denen enorm viele Kalorien verbraucht werden können, zählen Klettern bzw. Bergsteigen. Der Kalorienverbrauch kann je nach Kletterroute wirklich extrem hoch sein und somit auch die Erfolge beim Abnehmen. Theoretisch. So gerne diese Sportart ausgeübt werden möchte, ist sie dennoch nicht für alle Abnehmwillige - oder nur bedingt - geeignet.

Trotzdem sollte jeder Interessierte das Klettern zumindest ausprobieren und sich ein Bild darüber machen, ob diese Sportart die richtige ist und es sich lohnt, sich mit der Kletterei näher zu beschäftigen. Schließlich steht der Spaß an diesem wunderbaren Hobby im Vordergrund. Denn nur, wenn dieser nicht zu kurz kommt, lässt sich gewährleisten, dass auch langfristig das Durchhalten beim Abnehmen realisierbar ist. Selbst schwerere Menschen können phantastische Kletterer werden, wenn sie die richtigen Touren auswählen. Es gibt also kaum Gründe, sich nicht im Bergsteigen zu versuchen.

Vor dem Klettern ist eine Rücksprache mit dem Hausarzt ratsam. Gibt es körperliche Beschwerden, ist mit dem Arzt abzusprechen, ob beim Sportklettern Besonderheiten zu berücksichtigen sind oder eine Alternative zur Kletterei in den Bergen die bessere Sportunterstützung beim Abnehmen ist. Gibt es keine Bedenken, kann nun konkret über die ersten Übungen beim Bergsteigen nachgedacht werden.

Klettern - Eine Herausforderung für den Körper

Insbesondere das Klettern im Gebirge bringt schwere Menschen derart an ihre körperlichen Grenzen, wie kaum ein anderer Sport. Jedes Gramm Körpergewicht wird zum Ballast, der nach oben bewegt werden muss. Hierfür sind enorme Muskelkräfte von Nöten, die unsportliche Menschen oft nicht haben. Das gesamte Körpergewicht muss mitunter alleine von den Händen gehalten werden können.

Doch bei guter Kondition und eisernem Willen, mit dem Bergsteigen das Abnehmen zu fördern, kann ein geeignetes Programm aufgestellt werden, das es Ihnen möglich macht, in die Berge zu gehen, um Felsen zu erklimmen. Für Anfänger bieten sich leichte Aufstiege an, bei denen das Klettern ausgewogen mit der Muskelkraft von Armen und Beinen zu bewerkstelligen ist. Sowieso wird zu Klettertrainings geraten, in denen Anfänger den Umgang mit der Kletterausrüstung sowie die Techniken des Kletterns erlernen, bevor es zum ersten Mal in die Berge geht.

Wichtige Vorraussetzungen für Kletterer sind:

  • eine adäquate Körperbeherrschung
  • allgemeine gute Beweglichkeit
  • Geschicklichkeit im Umgang mit der Ausrüstung
  • absolute Schwindelfreiheit

Während Höhenangst ein immenses Problem darstellen kann, lassen sich die anderen Dinge in einem Anfängerkurs erlernen. Mit jedem Klettertraining werden Fitness, Kondition und Kraft verbessert, so dass Sie sich nach und nach an das Klettern herantasten.

Welche Ausrüstung wird zum Klettern benötigt?

Wird ein Anfängerkurs zum Klettern benötigt, kann die notwendige Ausrüstung meist in der Kletterhalle oder beim Kursleiter in den Bergen ausgeliehen werden. Sich sofort eine gesamte Kletterausrüstung anzuschaffen, um zu probieren, ob diese Sportart beim Abnehmen hilfreich ist und Spaß macht, muss also nicht sein. Gutes Schuhwerk, welches an der Kletterwand oder am Felsen das Abrutschen verhindert und gleichzeitig dem Fuß einen sicheren Halt gibt, sollten Sie bereits besitzen oder vor Ihrem ersten Klettertraining anschaffen. Turnschuhe sind nicht in allen Kletter- und Boulderhallen erlaubt und im Gebirge nicht sicher.

Was die Qualität der Kletterausrüstung anbelangt, dürfen keine Abstriche gemacht werden. Finden Sie Gefallen am Bergsteigen und wollen künftig regelmäßig Kalorien durch Klettern verbrennen, stellt die Ausrüstung neben Ihrem Können das wichtigste Sicherheitsinstrument dar.

Früher oder später wird die Frage nach der eigenen Sportausrüstung konkret. Bis dahin haben Sie im Klettertraining nicht nur die ersten Kilos verloren und Muskeln aufgebaut, sondern auch schon wichtigste Utensilien für diese Sportart kennengelernt. Klettergurt, Kletterseile sowie weitere Sicherungsgeräte wie die Halbmastwurf-Sicherung werden sinnvollerweise angeschafft, wenn Sie diese bedienen können und für die erste richtige Klettertour benötigt werden.

Unser Tipp: Klettern mit anderen Sportarten kombinieren

Vergleicht man das Klettern mit anderen Sportarten wie etwa Schwimmen, Fahrradfahren oder Skaten, wird schnell klar, dass diese Abnehmmethode eine gründliche Vorbereitung erfordert und zu den teureren Freizeitvarianten zählt. Wohnt man nicht in den Bergen, kann dieser Sport nur im Urlaub oder in Kletterhallen ausgeübt werden und Kletterkurse sind unumgänglich. Dies ist alles mit Kosten verbunden. Durch eine Mitgliedschaft im DAV (Deutscher Alpenverein) können die Kosten unter Umständen reduziert werden.

Je nach Wohnort und persönlicher Situation ist es schwierig, diese Sportart so in den Alltag zu integrieren, damit sie in der Intensität ausgeführt werden kann, welche benötigt wird, um effektiv Gewicht abzubauen. Beim Klettern wird zwar die Fettverbrennung kräftig vorangetrieben, allerdings nehmen Sie nicht durch das Bergsteigen ab, wenn Sie lediglich alle paar Wochen oder Monate Felsen oder Kletterwände erklimmen.

Falls Sie nicht wenigstens ein- bis zweimal pro Woche klettern können, sollten Sie eine weitere sportliche Freizeitaktivität wahrnehmen. In dieser Zusammenfassung weiterer Sportarten zum Abnehmen finden Sie Anregungen, wie sie aktiv Ihr Gewicht durch Bewegung reduzieren können.

Cookies sind notwendig für die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.